Hans-Markus.de - Lerne lieber online!

Danke!

Hans-Markus.de - lerne lieber online - ist offline. Wir danken euch für die über 9,8 Mio Besuche in den letzten 12 Jahren.


Folgende Links führen euch auch in Zukunft beim Thema Finanzierung- und Investitionsrechnung zum Ziel:

Wikipedia Lehrbuchsammlung bei Amazon Risikomanagement und Kapitalmarkt

Unsere Inhalte waren:

Finanzierung und Investition im Grundstudium Hauptstudium I: Risikomanagement und Kapitalmarkt Hauptstudium II: Internationales Finanzmanagement Hauptstudium III: Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling Hauptstudium 3 - Interaktiv Interner Zinssatz Nicht eindeutiger interner Zinssatz Projektauswahl mit dem IZF der Differenzinvestition Das Dean Modell Finanzierungsarten Der Lohmann-Ruchti Effekt Bernoulli-Prinzip und die Axiome vernünftigen Verhaltens Wechselkurse und Kreuzwechselkurse Das Condorcet-Paradoxon Kapitalerhöhung, Bezugsrechte und Operation Blanche Zinsrechnung (englisch) Annuitäten- und Rentenbarwertfaktor Zinsrechnung Statische Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode Der Endwert Der zwei Aktien Fall Zerobond und Kuponanleihe Newtonverfahren und Effektivverzinsung von Anleihen Der modifizierte interne Zinssatz - Die Baldwinverzinsung Nutzungsdauerentscheidung auf Basis des NPV Das Kapitalwertkriterium bei Steuern Das Fisher-Modell Das Hirshleifer-Modell Die Kapitalstrukturentscheidung Besondere Finanzierungsformen Fehlanreize bei Fremdfinanzierung Videos Liquiditätsplanung: Der Finanzplan Multiple-Choice-Tests & Lückentexte Aufgaben Zinsrechnung Excel-Spreadsheets Bestimmung des impliziten Terminzinssatzes Optionen Die dynamischen Investitionsrechenverfahren Das Fisher-Hirshleifer-Modell Hybride Finanzierungsinstrumente Statische Investitionsrechenverfahren Zehnfingersystem Kapitel 4: Risikomanagement mit Termingeschäften Liquiditätssicherung: Kosten und Nutzen Liquiditätskennzahlen der Bilanz Der Leverage-Effekt Irrelevanztheoreme von Modigliani und Miller Fehlanreize bei Fremdfinanzierung Entscheidung unter Risiko Die gedeckte Zinsparitäten Theorie Relative und absolute Kaufkraftparitäts Theorie Der Einfache Fisher Effekt Zusammenfassung der Paritäten Das Siegel-Paradoxon Der Leverage-Effekt Videos Die Irrelevanztheoreme von Modigliani und Miller Unternehmenswert bei Steuern Die Insolvenzordnung Hybride Finanzierungsinstrumente Venture Capital Public Private Partnerships Factoring Asset Backed Securities Leasing IPO, Börsengang und Prospekthaftung Das Modell von Kevin Rock als Erklärungsansatz für das Underpricing Phänomen Kapitalerhöhung und Operation Blanche Über uns Das Dividendendiskontierungsmodell Feedback Börsenorganisation und Preisfindung Wahrheitsgemäße Berichte: Weitzman-Schema und Osband-Reichelstein-Schema Wie reizt man Manager zur Maximierung des NPV an? Das Lücke-Theorem Übungen Informationseffizienz des Kapitalmarktes Unmöglichkeit vollständiger Informationseffizienz Schlägt Dummheit Mittelmäßigkeit? Grundstudium-Interaktiv Hauptstudium 1 - Interaktiv Hauptstudium 2 - Interaktiv Liquiditätssicherung Die Kapitalstrukturentscheidung Risikoaversion und Risikoprämien Maße der Risikoaversion Entscheidung bei Risiko Ausfallprämien Kapitel 2: Harry Markowitz und die Grundlagen der modernen Portfoliotheorie Test Das CAPM Performance Maße Optionen Optionsbewertung Tradingstrategien mit Optionen Value at Risk Bernoulli-Verteilung Binomial-Verteilung Das Black und Scholes Modell Die Duration Optionspreisschranken Die Put-Call-Parität Die Normalverteilung Der Wiener Prozess Das Black und Scholes Modell für den Aktienkurs Feedback Simulation einer Aktienkursentwicklung Die Black-und-Scholes-Formel Die Greeks Futures und Forwards Caps Floor und Collar Swaps Die Effektive Duration und die Key Rate Duration Stochastische Dominanz Lower Partial Moments Ein- und Mehrfaktormodelle Die Grundstellung der Finger (asdf und jklö) Neuere Entwicklungen zur Optionsbewertung Devisen- und Zinsoptionen Kapitalwert und interner Zinsfuß Zinsimmunisierung Multiple Choice Grundstudium Maße des Ausfallrisikos Duration und Zinsänderungsrisiken Zeitwert des Geldes Annuitäten und Rentenrechnung Interner Zinssatz Steuerparadoxon Arbitragefreiheit und Zinsstrukturkurven (GS) Nutzungsdauerentscheidung Dean Modell (GS) Finance Kurse HS 3: Unternehmensfinanzierung Kapitalerhöhung und Bezugsrechte (HS 3) Kapitalwert-Rechner Suche Leverage-Effekt G und H E und I Das Komma Backspace R und U W und O Der Punkt Q und P Die Umschalt-Tasten T und Z V und M B und N C und Semikolon X und Doppelpunkt Y und Grund- sowie Mittelstrich Ä und Ü Siegel-Paradox (HS 2) Bewertung eines Devisenforwards bzw. Devisenfutures und die Put-Call-Parität bei Devisenoptionen Bewertung von Devisenoptionen (2-Punkt Verteilung) M/M-Theoreme, Unternehmensbewertung, MC Fehlanreize bei Fremdfinanzierung MC zu PPP und Venture Capital MC - Leasing MC Hybrid Capital und Förderung junger Unternehmen MC - Investitionscontrolling und Budgetierung MC zum IPO Einleitende Worte zum Zehnfingersystem Die Paritäten Going Public Bugetierung und Investitionscontrolling Informationseffizienz des Kapitalmarktes Forderungsverkauf Mü-Sigma-Prinzip (μ-σ) Kapitalwertrate Aufgabe zu Venture Capital (HS 3) Aktives Portfoliomanagement Testseite Gliederung Alle Videos HS 1: Aufgaben Risikomanagement und Kapitalmarkt Grundstudium: Rechenaufgaben Entscheidung unter Risiko (HS 1) HS 2: Internationales Finanzmanagement Tobin-Separation und Portfoliooptimierung (HS 1) Optionen (HS 1) Risikomanagement mit Termingeschäften (HS 1) Duration und Zinsänderungsrisiken (HS 1) Maße des Ausfallrisikos (HS 1) Finanzierungsarten (GS) Leverage-Effekt CAPM (HS 1) Sensitivitätskennzahlen (HS1) Leverage-Effekt und Leverage-Risiko (HS 3) Modigliani und Miller (HS 3) Der Fall mit 2 Aktien - Porfoliooptimierung (HS 1) Calculator Calculator: Duration einer Kuponanleihe Unternehmensbewertung (HS 3) Aufgaben zu den Fehlanreizen (HS 3) Mezzanine Capital und Verwässerungsschutz (HS 3) Leasing (HS 3) Anreizkompatible Entlohnung (HS 3) Lücke-Theorem (HS 3) Unterpricing (HS 3) Hedging Cross-Hedging und selektives Hedging 2-stufiges Hedging 2-stufiges Hedging (HS 2) Kapitalwerte von Direktinvestitionen Devisenoptionen (HS 2) Übungswörter für G und H Die Zeichen < und > sowie + und * ß und Fragezeichen 4 und 9 sowie $, ? und ) Die Ziffern 5 und 8; Zeichen % und Vorklammer ( 3 und 0, sowie § und = 6 und 7 sowie Und-Zeichen und Schrägstrich 2 und Anführungszeichen 1, ! und Akzente Sonderzeichen Zinsrechung Der Kapitalwert Interpretation des Kapitalwertes Naive Diversifikation (Excel-Spreadsheet) Bezugsrechte & Operation Blanche Finance Bücher Unternehmensbewertung mit Multiples Wertfunktion von Kahnemann und Framing-Effekt Paritäten (HS 2) Wachstum und Aktienwert Ökonomische Wert des Kreditrisikos Internationaler Fisher-Effekt - Ungedeckte Zinsparität Feedback Betafaktor eines Portfolios Newton-Näherung und IZF Streuung und Rendite eines Portfolios Herleitung des Rentenbarwertfaktors und des Annuitätenfaktors Die optimale Nutzungsdauer Berechnung des Barwertes bei nichtflacher Zinsstruktur MC Paritäten Lückentext Hirshleifer Modell MCs Dean-Modell Newton-Approximation MCs Hedging MCs Zinsrechnung MC Future und Devisenoptionen MC Nutzungsdauer Kreuzworträtsel Sub Prime Crisis Black-und-Scholes Rechner mit Griechen Black-und-Scholes-Rechner mit Griechen Optionspreis im 2-Zustandsmodell Minimum Varianz Portfolio im zwei Aktien Fall Binomialmodell-Optionspreisrechner Annuitätenrechner ImpliziteTerminzinsen Rechner Rock-Modell Rechner Aktienkurssimulator nach Black und Scholes Devisenoptionsrechner (2-Punkt-Verteilung) Kritische Leasingrate Rechner Impliziter Kuponzins (3-jährige Laufzeit) Rechner Wert des Bezugsrecht Rechner Operation Blanche Rechner Devisenoptionsrechner nach Garman und Kohlhagen Skontorechner Das Numéraire-Problem Exkurs: Koeffizientenbestimmung bei linearen Regressionen 2 Aktien-PF Rendite und Volatilität Aktienkurssimulation Interner Zins der Differenzinvestition Mehrdeutige interne Zinsen Binomialmodell Naive Diversifikation

Hans-Markus.de war ein Angebot von Dr. Hans-Markus Callsen-Bracker und Martin Grädler. © 2006-2019